Mira #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens

Dieses Buch erhielt den LesePeter Mai 2019. Die Veröffentlichung der Begründung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien.

Bis vor kurzem war Miras Welt noch in Ordnung. Sie hatte eine beste Freundin, mit der sie all ihre Geheimnisse teilen konnte und einen Freund, mit dem die Zeit wie im Flug verging, weil sie zusammen die besten Spielideen entwickelten. Aber seit die Neue in ihre Klasse geht, ist vieles anders und mit einem Mal recht kompliziert. Miras Freundin Karla will nun cool sein und gründet mit der Neuen den Club der Verliebten. Mira darf natürlich nicht eintreten, schließlich war sie noch nie verliebt. Klaras Ablehnung schmerzt und Mira fühlt sich schrecklich verlassen.

Club der Verliebten

Die Lösung liegt scheinbar auf der Hand. Wenn sich Mira endlich verliebt, wird alles wieder gut. Leider will das mit der Liebe nicht klappen. Ihre alleinerziehende Mutter ist für Mira nicht in jeder Situation eine gute Hilfe. Im Gegensatz zu Mira hat sie kein Problem damit, sich zu verlieben, denn das geschieht mehrmals im Jahr und ist selten von Dauer. Während die 43-jährige Mutter dynamisch durchs Leben schreitet, beutelt es Mira emotional hin und her. Zum Glück ist Oma da, die Stabilität vermittelt und mit der Weisheit des Alters kluge Ratschläge erteilt, ohne sich ihrer Enkelin aufzudrängen. Mira traut sich nicht nur der Oma, sondern ebenfalls ihrem Tagebuch an. Während sie darin all ihre Selbstzweifel und unangenehmen Gefühle offenbart, zeigt sie in ihren Beiträgen auf Instagram ein anderes Bild von sich. Ob es Mira am Ende gelingt, sich selbst so anzunehmen, wie sie ist?

“Mira #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens” zeigt für die Dauer von einem Jahr den turbulenten Alltag eines Mädchens, das an der Schwelle zwischen Kindheit und Jugend steht. Die Graphic Novel ist der erste Band einer mindestens zweiteiligen Reihe, die aus dem Dänischen übersetzt wurde. Die Mischung aus Panels, Instagram-Posts, Tagebucheinträgen und Bildern, die vollständige Doppelseiten einnehmen, ist hervorragend umgesetzt. Die Tagebucheinträge bilden einerseits den Übergang zwischen benachbarten Panels und geben andererseits ergänzende Einblicke in Miras Gefühls- und Gedankenwelt. Die Instagram-Posts sind gekonnt platziert, indem sie einzelne Panels ersetzen und die Leser*innen dazu auffordern, deren Entstehung gedanklich zu rekonstruieren. Davon abgesehen sorgen der chronologische Verlauf und die kleinschrittigen Panels mit wenigen Lücken in der Handlungsabfolge für eine leichte Lesbarkeit. Nicht zuletzt durch die Ich-Perspektive wird Nähe zur Protagonistin Mira hergestellt, die authentisch dargestellt ist und trotz ihrer wechselhaften Gefühle sympathisch wirkt. Die reichlich vorhandene Situationskomik sorgt dafür, dass die Erzählung bei aller Problematik eine angenehm leichte Note erhält. Die altbekannte Thematik, den eigenen Weg im Leben zu finden und sich nicht vermeintlichen Gruppenzwängen zu beugen, wurde hier überzeugend in die heutige Zeit überführt.

Die Graphic Novel eignet sich zur Unterhaltung ebenso wie für den Literaturunterricht und bietet sich als Ausgangspunkt für Diskussionen über die Social-Media-Nutzung und den Wahrheitsgehalt der dargestellten Inhalte an.